Vestalinnen

Vestalinnen

Vestalinnen, Vestalische Jungfrauen, die Priesterinnen der Vesta (s.d.) in Rom, die ursprünglich vom König, später vom Oberpontifex ernannt wurden; nach 30jähr. Dienste konnten sie austreten und heiraten; bis dahin waren sie zu strenger Keuschheit und zu klösterlichem Zusammenleben verpflichtet; Bruch der Keuschheit ward mit Lebendigbegrabenwerden bestraft.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vestalinnen —   [v ], Vestalische Jungfrauen, altrömische Religion: die sechs Priesterinnen der Vesta, die das Herdfeuer des römischen Staats hüteten. Vestalinnen konnten nur Mädchen zwischen sechs und zehn Jahren ohne körperliches Gebrechen und von freien… …   Universal-Lexikon

  • Vestalinnen — (Vestales, Vestalische Jungfrauen), Priesterinnen der Vesta zu Rom, Anfangs vier, seit Tarquinius I. od. Servius sechs. Gewählt wurden sie Anfangs von dem König, später von dem Pontifex maximus, u. zwar wenn eine neue V. gewählt wurde, so las der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vestalinnen — (vestalische Jungfrauen), die sechs Priesterinnen der Vesta (s. d.), Vertreterinnen der Hausfrau am römischen Staatsherd. Erfordernis zur Übernahme des Amtes, von der nur gewisse Familienverhältnisse entbanden, war ein Alter von nicht mehr als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vestalinnen — Vestalinnen. Die Priesterinnen und Tempeldienerinnen der Vesta, reine, schuldlose Jungfrauen, welche im Tempel das ewige Feuer auf dem Altar dieser Göttin der Keuschheit und Makellosigkeit unterhalten mußten. Diese Priesterinnen standen im… …   Damen Conversations Lexikon

  • Vestalinnen — Statue einer römischen Vestalin Als Vestalin (lat. virgo Vestalis „vestalische Jungfrau“; ursprünglicher amtlicher Titel: sacerdos Vestalis „vestalische Priesterin“) bezeichnet man eine römische Priesterin der Göttin Vesta. Die Priesterschaft der …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Vestalinnen — Haus der Vestalinnen, Westseite, und Vesta Tempel Rekonstru …   Deutsch Wikipedia

  • Vestalin — Statue einer römischen Vestalin Als Vestalin (lat. virgo Vestalis „vestalische Jungfrau“; ursprünglicher amtlicher Titel: sacerdos Vestalis „vestalische Priesterin“) bezeichnet man eine römische Priesterin der Göttin Vesta. Die Priesterschaft der …   Deutsch Wikipedia

  • Vestalische Jungfrau — Statue einer römischen Vestalin Als Vestalin (lat. virgo Vestalis „vestalische Jungfrau“; ursprünglicher amtlicher Titel: sacerdos Vestalis „vestalische Priesterin“) bezeichnet man eine römische Priesterin der Göttin Vesta. Die Priesterschaft der …   Deutsch Wikipedia

  • Livia Drusilla — Porträt Livias (Abguss eines Originals in der Ny Carlsberg Glyptotek Livia Drusilla (* 30. Januar 58 v. Chr.; † 29 n. Chr. in Rom), meist nur kurz Livia genannt, war die langjährige dritte Ehefrau des …   Deutsch Wikipedia

  • Vestatempel — Der Tempel der Vesta (lateinisch: aedes Vestae) war das zentrale Heiligtum Roms auf dem Forum Romanum. Er befand sich hinter dem Caesar und Dioskurentempel. In ihm brannte das Heilige Feuer der Vesta, das von den sechs Vestalinnen bewacht wurde.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”